Umfassendes Studium zum Heilpraktiker/in 
für Berufseinsteiger, Gesundheitsberufler, Quereinsteiger
Dauer zwei Jahre / 12 Lektionen / 28 Wochenendseminare / Termin folgt
Der  Heilpraktikerberuf ist eine tragende Säule des Gesundheitswesens in Deutschland. 
Unser  Studienangebot beinhaltet neben der theoretischen Vorbereitung auf die spätere amtsärztliche Überprüfung das spezielle Basisstudium sinnvoller und effektiver Naturheilverfahren, welche für eine spätere Praxistätigkeit unerlässlich sind, um den eigentlichen Sinn des Berufes, nämlich kranken Menschen zu helfen, gerecht zu werden.
Unser Konzept wird Ihnen zusagen, da die Kombination von schriftlichen Lektionen und über 36 Intensivseminaren ein individuelles Studium mit freier Zeiteinteilung ohne Druck ermöglicht.     
Das Basisstudium umfasst vier Semester. 
Die Seminare finden in überschaubaren Studiengruppen in regionalen Schulungsräumen statt.   
Schwerpunkt der schulischen Ausbildung ist zunächst die Anatomie und Pathologie des Menschen. Eine gründliche Vorbereitung auf diesem Gebiet ist für eine erfolgreiche amtsärztliche Überprüfung unumgänglich.
Das schriftliche Studienmaterial besteht aus 18 umfangreichen Lektionen, die im Abstand von vier Wochen zugeschickt werden. Jede Lektion beinhaltet eine abschließende Zwischenprüfung, die Ihnen korrigiert zurück geschickt wird, so dass Sie immer den Überblick über Ihren aktuellen Wissensstand haben.
Während  der ca. 36 Wochenendseminare werden Sie zusätzlich  in die klassische Homöopathie, Injektionstechniken und andere wichtige  Bereiche einer möglichen späteren Praxistätigkeit eingeführt. 
Die Termine für die  Seminare werden Ihnen gesondert zugesandt. In der Regel finden sie monatlich  samstags statt.
Es unterrichten ausschließlich Dozenten mit jahrelanger Berufserfahrung, Ärzte und Heilpraktiker.
Inhalte der Intensivseminare zum Voll-Heilpraktiker
- Anatomie
- Pathologie
- meldepflichtige Infektionskrankheiten
- Diagnostik, Differentialdiagnostik,
- Gesetzeskunde
- Interpretation vom Fremdbefunden (Labor)
- die klassische Homöopathie
- die der Homöopathie entsprechende höhere Heilpflanzenkunde
- die Homöotherapie
- Einführung Blutentnahme und Injektionstechniken
- Bioresonanz
- Traditionelle Naturheilverfahren
- Sonderseminare zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung
| 
 Themengebiete der Ausbildung zum HP
 | |
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | 
 | 
| 
 | |
Im Anschluss an die Grundausbildung bieten wir neue und aufbauende Seminare in
- Anamnese, ausführlich
- Akupunktur Einführung
- Phytotherapie
- Irisdiagnose
- Kinesiologie
- Klassische Homöopathie
- Bioresonanztherapie
- Neuraltherapie
- manuelle Therapie
- Gesprächstherapie
Heilpraktiker  behandeln Krankheiten und Leiden bei Menschen mit schonenden, ganzheitlichen Methoden, von denen die klassische Homöopathie und die TCM zu den herausragendsten gehören. Etwa ein Drittel der deutschen Bevölkerung nimmt mittlerweile Naturheilmittel oder -therapien in Anspruch, die Tendenz ist steigend.
Während  der Ausbildung in unserem Seminarzentrum werden Sie  nicht nur einseitig auf  eine spätere behördliche Überprüfung vorbereitet. Eine gründliche Ausbildung umfasst den theoretischen und praktischen Bereich, d.h. ein Basisstudium bestimmter Heiltechniken wird parallel verinnerlicht. 
Nach  bestandener behördlicher Überprüfung wird Ihnen von der Schule -  auf  Wunsch - ein Praktikumsplatz in einer Naturheilpraxis vermittelt, in der Sie unter Anleitung eines erfahrenen  Heilpraktikers assistieren können, um wichtige praktische Erfahrungen zu sammeln.
Wo beginnt der eigentliche Weg des (Heil-)Praktikers?
Jeder  Mensch braucht Vorbilder, Meilensteine der Evolution, an denen er sich orientieren kann. Im Bereich der Naturheilkunde gibt es  genügend  Vorbilder, von denen wir lernen können.Ihnen haben wir die großen Heilverfahren zu verdanken, welche von Heilberuflern in aller Welt  dankbar angenommen und praktiziert werden.
Der rein kommerzielle Weg mit den immer wieder neu auf dem Markt erscheinenden „Geräten“ und neu erklügelten „Therapien“ erscheint manchen einfacher und lukrativer. Die klassischen Heilverfahren werden häufig – wenn überhaupt – in verwässerter Form angeboten, da zeitaufwendig und „unrentabel“. Die Patienten allerdings spüren recht schnell, ob sich jemand gewissenhaft einer der großen Heildisziplinen wie der Homöopathie, Akupunktur oder Osteopathie gewidmet hat und sich darum bemühte.
Um zu dem  ursprünglichen Wesen dieses Berufes zurück zu finden bedarf es anderer Voraussetzungen und Einstellungen:
Der Heilpraktiker ist das Bindeglied zwischen Mensch und Natur.
Der Weg zum/zur Heilpraktiker/in erfordert neben medizinischen und naturheilkundlichen Kenntnissen ein Verständnis All-gegenwärtiger Zusammenhänge
